Wentzel, Freiherr von Reißwitz

Geschichte

Wenzel, Freiherr von Reiswitz und Kadersin (Kederžin) u. Grabowka, Herr auf Gradoste und Tworkaw † 20.05.1669
Stamm B (Grabowka) - erloschen.

Quelle: geneall.net

1993 hat man während der umfassenden Renovierungsarbeiten, welche in der Kirche statt fanden, unter dem Kirchenschiff eine Krypta entdeckt in der sich 11 Särge befanden. (zwei große, neun kleine). Es handelt sich dabei um die Krypta der Familie Reißwitz.

Die Familie Reißwitz wurde 1651 Eigenümer der Güter um und in Tworkau, als Freiherr Kasper von Borek auf Tworkau und Rostopitz diese an Ewa Freiin von Borek auf Tworkau und Rostopitz, geborene von Wilczek zu Hultschin und Gutenland, auf Hermanitz und Muglinau, als Ehefrau des Wentzel Freiherr von Reißwitz und Kadersin und Grabowka für 23.000 Taler verkauft hat.

1652 wurde Maria Eleonora, die Tochter von Ewa und Wentzel Freiherr von Reißwitz und Kadersin und Grabowka im Alter von 1 Jahr und 14 Tagen in der Krypta beigesetzt. Ewa Freiin von Reißwitz und Kadersin und Grabowka und Tworkau stirbt im Alter von 41 Jahren und 5 Tagen am 7. März 1655 und wird ebenfalls in der Krypta beigesetzt, wo der Sohn Georg und die Tochter Judith ebenfalls bereits bestattet wurden.

Im August 1659 wird Klara Ludwika Tochter des Wentzel Freiherr von Reißwitz und Kadersin und Grabowka und Tworkau und seiner 2. Frau der Maria Eleonora (geb. von Maltzan Freiin zu Wartenberg u. Penzlin) beigesetzt.
Im Jahre 1669 wird Wentzel Freiherr von Reißwitz und Kadersin und Grabowka und Tworkau selbst in der Krypta beigesetzt.

Nach seinem Ableben übernimmt die Besitztümer von Tworkau sein Sohn aus der 1. Ehe mit Ewa, Johann Wladislaw Wilhelm Freiherr von Reißwitz und Kadersin u. Grabowka u. Tworkau.

Nach dem großen Dorfbrand im Jahre 1676, als die Kirche auch den Flammen zu opfer fält, läßt die 2. Frau vom Wentzel Freiherr von Reißwitz und Kadersin und Grabowka und Tworkau, Maria Eleonora (geb. von Maltzan Freiin zu Wartenberg u. Penzlin), den Eingang zur Krypta einmauern.

Quelle: Gedenktafel in der Kirche (angepasste Informationen basierend auf: Genealogisches Handbuch des Adels 2005)

Hierin ruhet die Wohlgeborene Frau Fr. Ewa Reißwitz geborene Freyin
Weftschten von Batland undt Baltschin Frau auf Gradoste und Tworkaw

Ich habe einen guten Kampf gekämpfet
ich hab den Lauf vollendet, ich habe glaube
behalten, ietzt ist mir beigeleget die Krone
der Gerechitgkeit, welche mir der Herr,
an ienem Tage, der gerechte Richter gegeben
wird nit mir aber allein, sondern auch alle,
die seine erscheinung lieb haben *2*Tim 4.a.7

Der Mensch vom Weib geboren, lebt kurtzezeit,
ist voll Unruhe, gehet auf wie ein Blume,
und fället abe, fleucht wie ein Schatten,
und bleibet nicht, Hiob.14. In deine
Hände befehlich meinen Geist, du hast
mich erlöset herr du getreuer Gott. Psal.31

Hier Liegt begraben Hanß Bernhard Reißwitz deßen herr Vater gewesen
der Wohlgeborene Herr Herr Wentzel Freyherr von Reißwitz undt
Kadersin herr auf Gradoste und Tworkaw


Wappen des Leopold v. Reiswitz Freiherrn v. Kederžin u. Grabowka (*1765-†1828) als Ritter d. Johanniter-Ordens
Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels 2005, mit freundlicher Unterstützung durch Bettina von Reiswitz (2021)

1636: 1. Ehe der Ewa Freiin von Wilczek (Wilhelm Freiherr von Borek, auf Wendrin, Tworkau und Rostropitz, Kais. Oberst u. Rat, Landeshauptmann in Breslau)


Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels 2005, mit freundlicher Unterstützung durch Bettina von Reiswitz (2021)

Namensliste


17.2.1651: 1. Ehe des Wentzel Freiherr von Reißwitz und Kadersin und Grabowka (Ewa Freiin von Wilczek)


Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels 2005, mit freundlicher Unterstützung durch Bettina von Reiswitz (2021)

Namensliste

1656 in Neuschloß: 2. Ehe des Wentzel Freiherr von Reißwitz und Kadersin und Grabowka und Tworkau (Maria Elenora von Maltzan Freiin zu Wartenberg und Penzlin)


Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels 2005, mit freundlicher Unterstützung durch Bettina von Reiswitz (2021)

Namensliste