Adelsgeschlecht: Tworkau
Stammvater der Herren von Tworkau war Andreas von Beneschau und Tworkau (Ondřej z Tvorkova) († nach 1264), der für die Jahre 1248 – 1264 belegt ist.
Er entstammte dem böhmischen Adelsgeschlecht der
Beneschauer (Beneovci). Sein Vater war Wok/Vok von Beneschau,
der für die Jahre 1218 – 1250 belegt ist. Er hatte neben
Andreas/Ondřej weitere Söhne, die jeweils eigene
Familienzweige begründeten.
Andreas/Ondřej benutzte sein Prädikat ”von Tworkau / z Tvorkova” nach der nordöstlich von Troppau gelegenen Ortschaft
Tworkau, die ab 1258 in seinem Besitz war. Diese erhielt er vom
böhmischen König Ottokar II. Přemysl vermutlich als
Belohnung für seine Teilnahme 1253 an der Verteidigung des
Troppauer Landes gegen die Einfälle des ungarischen Königs
Béla IV. und dessen polnische sowie galizische Verbündete. Sein
gleichnamiger Sohn Andreas/Ondřej bekleidete 1288 das Amt eines
Richters der mährischen Provinz Troppau (judex provincialis).
Während der Hussitenkriege blieben die Herren von Tworkau dem
katholischen Glauben treu. Nachdem mit Georg/Jiří von
Krawarn und Straßnitz 1466 das Adelsgeschlecht der Herren von
Krawarn erlosch, übernahmen die mit ihnen verwandten Herren von
Tworkau das Patronat über das Augustinerkloster in Fulnek. Zudem
meldeten sie Ansprüche auf deren Besitz und Nachfolge an, die
jedoch 1535 vom Troppauer Landgericht abgelehnt wurden. In der
neueren Literatur wird deshalb die Bezeichnung ”von Tworkau und
Krawarn” nicht mehr benutzt.
Mit Karl/Karel, der nach 1781 ohne Nachkommen starb, erlosch der
Familienzweig der Herren von Tworkau.
|
Adelsgeschlecht: Tworkau
- Stammvater war Andreas von Beneschau und Tworkau (Ondřej z
Tvorkova).
✪ Dessen gleichnamiger Sohn Andreas von Tworkau ist
für das Jahr 1288 als Provinzrichter der (Judex provincialis)
belegt.
- Ernst/Arnot von Tworkau erwarb 1380 vom Teschener Herzog
Przemislaus I. die Herrschaft Mährisch Ostrau.
- Söhne eines Milota:
✪ Andreas/Ondřej, 1367 erwähnt;
kämpfte an der Seite des Markgrafen Prokop von Mähren um
dessen Vorherrschaft in Mähren; 1399 wurde er mit dem
Kirchenbann belegt. Für das Jahr 1401 ist er als Unterhauptmann
von Glatz belegt, 1405 er als Zeuge in Frankenstein zugegen, 1407
hielt er sich mit seinem Bruder Zbinko in Kosel auf; mit diesem und
dem Bruder Milota war er 1407 in Ratibor. Von seinem Onkel
Ernst/Arnot erbte er die Burg Ostrau, 1409 erhielt er vom
Teschener Herzog Bolko im Tausch das Dorf Peterswald, 1411 erwarb er
Bartelsdorf. In Mähren gehörten ihm die Burg Hluboký mit
Hrdibořice (Herdborschitz). 1418 erwarb er von seinem Bruder
Milota die Burg Obřany mit Bistritz am Hostein. Starb um 1420
und hinterließ die Söhne
∗ Ernst/Arnot
∗ Dobe
∗ Nikolaus/Mikulá ist
für das 1432 im Gefolge des Jan (VI.) von Krawarn auf Titschein
und Fulnek († 1433) belegt.
∗ Andreas/Ondřej
∗ Veith/Vítek
∗ Zbyněk und
∗ Johann/Jan von Tworkau siegelte 1428
auf der Burg tramberk.
✪ Zbinko/Zbyněk, 1367 erwähnt, kämpfte wie
sein Bruder Andreas an der Seite des Markgrafen Prokop von
Mähren um dessen Vorherrschaft in Mähren; auch er wurde
1399 mit dem Kirchenbann belegt. 1411 nahm er zusammen mit Jan von
Krawarn auf Titschein und Fulnek (Iohannis, Ienczykowicz, baronis de
Moravie) und anderen mährischen Adligen an der Schlacht bei
Tannenberg teil.
✪ Milota von Tworkau erhielt nach dem Tod von Jobst
von Mähren 1411 von König Wenzel IV. die Burg Obřany.
- Andreas/Ondřej von Tworkau bekleidete 1511 – 1514 das Amt des
Landeshauptmanns im Herzogtum Troppau.
- Georg/Jíři von Tworkau († 1518) auf Radun bekleidete
1503 – 1508 das Amt des Höchsten Richters im Herzogtum Troppau.
Dessen Sohn
✪ Wenzel/Václav († 1545) befehligte 1533 die
Kavallerie des Troppauer Herzogtums im Kampf gegen die Türken.
Seit 1518 gehörte ihm Klein Hoschütz. 1526 brachte seine
Frau Katharina von Děhylov (Dielhau) Dobroslavice in die Ehe ein.
- Georg Bernhard/Jíři Bernart besaß die Herrschaft
Dobroslavice; 1581 – 1588 bekleidete er das Amt des Höchsten
Kämmerers im Herzogtum Jägerndorf.
- Ulrich/Oldřich auf Bielau war 1526 – 1528 Kämmerer des
Herzogtums Jägerndorf. Dessen Sohn
✪ Nikolaus/Mikulá (1540 – 1599) war
Höchster Kämmerer des Herzogtums Troppau. Dessen Sohn
∗ Berthold/Pertold († um 1637) war
Höchster Kämmerer und Landeshauptmann von Troppau. Er stand
auf Seiten der katholischen Stände und wirkte in Troppau auch
als Höfling der Olmützer Bischöfe. Er war mit
Katharina von Würben verheiratet und besaß Sucholasetz,
Radun sowie Hrabina, das er 1606 seinem Bruder überließ.
1595 wurde er des Mordes am Landeshauptmann Andreas Bzenec von
Markvartice (Ondřej Bzenec z Markvartovic) beschuldigt und
verlor deshalb seinen Besitz. 1595 wurde er des Mordes am
Landeshauptmann Andreas Bzenec von Markvartice (Ondřej Bzenec z
Markvartovic) beschuldigt und verlor deshalb seinen Besitz.
- Christoph/Krytof von Tworkau († 1552), erwarb 1526
Odersch, wo er ein Kastell erbauen ließ.
- Georg/Jíři von Tworkau († 1590) auf Radun, baute in
der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts das Kastell in Radun zu einem
Renaissance-Schloss um
|
Adelsgeschlecht: Tworkau
- Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Böhmen und Mähren (= Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 204, 357, 419, 506 und 585.
- Jiří Stibor: Genealogie Pánů z Tvorkova. In: Časopis Slezského Zemského Muzea, Heft 1, 2004, S. 18-33 sowie Heft 3, S. 193-210.
- Tomá Baletka: Páni z Kravař - Z Moravy až na konec světa, 2004, ISBN 80-7106-682-6, S. 215, 314 und 426.
- Miroslav Plaček, Peter Futák: Páni z Kuntátu. Rod erbu vrchních pruhů na cestě k trůnu. Nakladatelství Lidové Noviny 2006, ISBN 80-7106-683-4, S. 29
- Tvorkovtí z Kravař (tschechisch)
- Genealogie
|
Quelle: https://www.wikiwand.com/de/Tworkau_(Adelsgeschlecht)
Quelle: https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2456671
|
Zum Gedenken an die Familien Koziel und Melz aus Tworkau